xcopy |
= Der Befehl |
D:\ |
= Quelllaufwerk |
Test |
= Quellordner |
/y |
unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung des Überschreibens einer vorhandenen Zieldatei. |
/d |
[:TT.MM.JJ] kopiert nur Quelldateien, die an oder nach dem angegebenen Datum geändert wurden. Mit dieser Befehlszeilenoption können Sie veränderte Dateien aktualisieren. |
M:\ |
= Ziellaufwerk (am besten ein USB Laufwerk oder eine zusätzliche Festplatte im PC). Unser Tipp: USB Laufwerk das am Abend oder bei Bedarf zum Sichern an den Rechner angeschlossen wird
|
Test |
= Zielordner |
/s |
kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, wenn diese nicht leer sind. |
/i |
wenn im Quellordner ein neuer Unterordner erstellt wird, wird mit dem Schalter /i auch im Zielordner dieser Unterordner erstellt. |
|
Einfach eine Sicherung.bat erstellen. (mit Texteditor ein Dokument erstellen und die Endung .txt auf .bat abändern).
Mit einiger Übung kann man mit dem Befehl xcopy sehr komplexe Sicherungsbefehle ausführen. Ein weiterer Vorteil, es werden nur veränderte Ordner oder Dokumente gesichert und mit der Funktion „geplante Tasks“ kann die Sicherung automatisiert werden.
|